HERZLICH WILLKOMMEN!

Die Stadtknechte der Landshuter Hochzeit freuen sich, Sie auf Ihrer weltweiten Internetpräsenz begrüßen zu dürfen.

Aktueller Aufführungszeitraum der „Landshuter Hochzeit 1475“

Vom 25. Juni bis 17. Juli 2005 werden die Stadtknechte wieder an den drei Stadttoren („Heilig Geist -“, Münchner - und Ländtor) unsere Lager errichten und uns auf Ihren Besuch freuen.

Einige Informationen über die Gruppe der Stadtknechte.

Die Gruppe
Die 32 Mann starke Gruppe wird von ihrem Gruppenführer Ludwig Weiß und seinem Stellvertreter Richard Meier geleitet. Je zehn Mann bewachen während der Aufführungszeit der „Landshuter Hochzeit“ am Samstagnachmittag und am Sonntagvormittag die drei Stadttore. Zwei Köche sorgen für die Verpflegung am Zehrplatz.
Kleidung und Ausrüstung
Die Stadtknechte, die man als eine Art mittelalterliche Polizei bezeichnen könnte, sind mit Hellebarden bewaffnet. Auffällig ist Ihr Helm, das Wahrzeichen des Stadtwappens. Einzelne Helme wiegen bis zu 4 ½ Pfund! Sie sind mit einem rot-grünen Wams und gleichfarbigen Strumpfhosen bekleidet. Unter dem Wams wird eine Bluse aus Leinen getragen. Als Schuhwerk dienen Stiefel mit einem umgestülpten Schaft. Gürtel, Messer, Becher und „Tascherl“ vervollständigen die Ausrüstung.
Aufgaben
Neben den Stadttoren bewachen die Stadtknechte während der Aufführungen des Festspieles und des Tanzspieles im Rathausprunksaal auch die Zugänge zum Rathaus.
Am Freitag findet man sie ab 18.00 Uhr auf dem Zehrplatz.
Am Samstag stehen ab 13.00 Uhr die Wachen an den Toren. Um 18.00 Uhr ziehen sie dann zum Zehrplatz. Bei den um 21.00 Uhr beginnenden „festlichen Spielen im nächtlichen Lager“ auf dem Turnierplatz vertreiben sie nicht nur die Zigeuner sondern sorgen auch dafür dass eine ordentliche Gasse für den Empfang der Hochzeitsgäste gebildet wird. Sie räumen den Platz für die Fahnenschwinger und zünden die großen Feuerstöße an. Der „Ringelgalgen“ wird von ihnen auf- und nach dem Abschluss des Ringelstechens auch wieder abgebaut. Sofern sich die Marketenderinnen der Armbrustschützen ungebührlich benehmen wird auch hier für Ordnung gesorgt.
Am Sonntag bewachen sie ab 9.00 Uhr die Stadttore. Um 14.00 Uhr nehmen sie am großen Hochzeitszug teil, wobei ein Teil von ihnen den Zug anführt. Der Rest der Gruppe gehrt geht mit dem Trosswagen vor dem Vorreiter mit der Stadt-Standarte. Nach dem Zug verbleibt nur kurze Zeit zur Erholung, dann beginnen um 16.30 Uhr die „Reiter und Ritterspiele“ auf dem Turnierplatz. Auch bei dieser Veranstaltung wird wieder „für Ordnung gesorgt“. Unbotmäßige Marketenderinnen und die Zigeuner müssen vertrieben und zu gegebener Zeit muss für eine ordentliche Gasse zum Empfang der Gäste Sorge getragen werden. Der Ringelgalgen ist auf- und später wider abzubauen. Alle müssen dann mit hinlangen, wenn es gilt die schweren „Planken“ für das Turnier sicher aufzubauen. Nach dem Abschluss dieser Veranstaltung auf dem Turnierplatz beginnt der gemütliche Teil auf dem Zehrplatz. Allerdings darf nicht vergessen werden, bei Einbruch der Dunkelheit brennende Fackel auf die speziellen „Fackelbäume“ zur Beleuchtung aufzustecken.
Wo sind die Stadtknechte zu finden?
Auf dem Zehrplatz gleich neben en Zigeunern vor dem Tor, bei den Stadttoren oder vor dem Rathaus. Manchmal zieht auch die Wache mit dem Trosswagen vom Zeughaus zu den Toren.
Liebe Besucher dieser Homepage
Falls Sie unser schönes Fest besucht und dabei Fotos von den Mitwirkenden gemacht haben sollten, würden wir uns sehr freuen, falls sie uns diese per E-Mail übermitteln könnten. Dafür schon jetzt ein herzliches „Danke schön“